
Der Begriff „Waldbaden“ stammt von der Idee der Heilung durch die Natur. Wörtlich bedeutet es „Baden im Wald“ und kommt ursprünglich aus Japan. Heute hat es sich weltweit verbreitet, bekannt für seine Vorteile und seine Einfachheit.
Aber was bedeutet es wirklich? Welche Vorteile bietet es? Und vor allem, wie praktiziert man es? Alles, was du über dieses einzigartige „Baden“ wissen musst und die wesentlichen Informationen, um dich darauf vorzubereiten.
Das Waldbaden, oder Shinrin-Yoku, entstand in den 1980er Jahren in Japan als Heilmittel gegen eine zunehmende „Stress-Epidemie“, die sich im Land der aufgehenden Sonne auszubreiten begann.
In den letzten 40 Jahren hat diese Praxis an Bedeutung gewonnen und sich zu einer anerkannten Therapie entwickelt, die japanische Ärzte ihren Patienten verschreiben.
Shinrin-Yoku bedeutet, bewusst, langsam und ohne Sorgen Zeit in der Natur zu verbringen. Diese Art des Eintauchens bezieht alle Sinne ein und wird zu einer Art Meditation im Einklang mit der Umgebung.
Die Hauptmerkmale sind:
Der wichtigste Vertreter dieser Praxis ist Dr. Qing Li, ein Arzt an der Nippon Medical School in Tokio und Präsident der Society of Forest Medicine. In seinem Referenzwerk „Forest Bathing: How Trees Can Help You Find Health and Happiness“ erklärt er, wie unsere Gesellschaft an einem Naturdefizit leidet und wie sich dies negativ auf die Psyche auswirkt, indem es zu negativen Gefühlen führt.
Er schätzt, dass eine durchschnittliche Person 93 % ihrer Zeit in Innenräumen verbringt und dass bereits ein paar Stunden „Waldbaden“ die Lebensqualität derjenigen verbessern kann, die es praktizieren.
Seit seiner ersten Anwendung auf medizinischer Ebene wurden viele Studien durchgeführt, die die Vorteile dieser Aktivität aufzeigen – von der Stressreduktion, dem ursprünglichen Grund für das Waldbaden, bis hin zur Stärkung des Immunsystems.
Es ist allgemein bekannt, dass der Aufenthalt in der Natur die Stimmung verbessert, aber es stellt sich heraus, dass es solide Gründe dafür gibt, die wir im Folgenden näher betrachten werden.
Die Vorteile des Shinrin-Yoku sind vielfältig und gehen weit über das allgemeine Gefühl von Energie und Vitalität hinaus, das oft mit Spaziergängen in der Natur verbunden ist:
Diese beeindruckende Liste zeigt deutlich, warum das Waldbaden in den letzten Jahren von japanischen Ärzten und vielen internationalen Experten immer häufiger empfohlen wurde.
Wie kann etwas so „Einfaches“ wie Waldbaden so bedeutende gesundheitliche Vorteile bringen? Diese Frage wurde in den letzten 40 Jahren oft gestellt, was zu Studien und Forschungen führte, die diese Praxis nicht nur unterstützen, sondern auch eine Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit festigen, die empirisch die gesamte menschliche Geschichte geprägt hat.
Der bereits erwähnte Dr. Qing Li hat eine umfassende Studie vorgestellt, die seit 2004 über die Vorteile des Waldbadens durchgeführt wurde. Darin hebt er die bereits erwähnten Vorteile hervor und erklärt, wie das vollständige Eintauchen in die Natur diese erreichen kann.
Darüber hinaus ist es interessant, eine spezifische Studie zu erwähnen, die ebenfalls auf wissenschaftlicher Basis zeigt, wie Phytonzide eine wohltuende Wirkung auf die Produktion und Aktivität von NK-Zellen haben.
Eine so zugängliche und gleichzeitig kraftvolle Praxis ist aus medizinischer Sicht sehr interessant geworden, was zu Forschungen in verschiedenen Richtungen geführt hat (wenn du mehr erfahren möchtest, sieh dir die Studie des Global Wellness Institute an).
Den Studien zufolge ist die Antwort einstimmig: Die Verbindung zwischen Natur und Mensch ist nicht nur spirituell, sondern auch direkt physisch von Vorteil. Um diese Verbindung noch stärker zu betonen, wurde auch eine Studie durchgeführt, bei der Patienten in einem Krankenhauszimmer mit Blick auf eine natürliche Umgebung eine schnellere Genesung und weniger Komplikationen während des Aufenthalts zeigten. Hier die vollständige Studie auf Science.org
Wie bei den meisten Aktivitäten kann das Waldbaden auf verschiedene Arten praktiziert werden: allein, in Gruppen oder unter Anleitung von Experten, die den Menschen helfen, das Potenzial dieser Aktivität voll auszuschöpfen.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, es gibt einige allgemeine Punkte, die beachtet werden sollten.
Um die heilende Kraft des Waldbadens voll auszuschöpfen, ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen und diese Aktivität ohne Eile anzugehen. Es ist in Ordnung, sich zwischen den Verpflichtungen Zeit zu nehmen, aber dies sollte so geschehen, dass es keine Uhr gibt, die die Zeit in der Natur misst, sondern dass diese vom eigenen Bedürfnis bestimmt wird.
Die menschliche Batterie braucht oft unerwartet lange, um sich wieder aufzuladen.
Je unberührter die Umgebung, desto besser. Das Eintauchen in eine natürliche Umgebung wie einen Wald bringt die besten Ergebnisse, aber auch ein ruhiger Spaziergang in einem Stadtpark kann eine Lösung sein.
Wichtig ist, einen Ort zu finden, an dem eine möglichst störungsfreie Verbindung zur Landschaft möglich ist.
Zwischen Bäumen zu gehen ist bereits hilfreich, aber tief durchzuatmen, Pflanzen und Rinde zu berühren und sich wirklich mit der Umgebung zu verbinden, ist der Schlüssel zu diesem Erlebnis.
Sich von der Aromatherapie der Natur und den Geräuschen, die sie uns bietet, einhüllen zu lassen, geht über einen einfachen entspannenden Spaziergang hinaus.
Es mag banal erscheinen, aber die Konzentration auf bewusstes Atmen kann die Vorteile dieser Praxis noch weiter verstärken.
Genau wie bei der Meditation oder beim Yoga hilft die Verbindung mit dem eigenen Atem, den Körper und den Geist besser zu verbinden. In diesem Fall bedeutet Atmen auch, wertvolle Phytonzide aufzunehmen.
Zusätzlich zu diesen wichtigen Ratschlägen ist es immer wichtig, gut auf diese Art von Erlebnis vorbereitet zu sein. Das bedeutet, die richtige bequeme und sportliche Kleidung zu tragen und die Umwelt, durch die wir gehen, zu respektieren. Die Natur bietet uns eine kostenlose und einfache Heilung – respektieren wir sie, indem wir sie nicht schädigen.
Nicht jeder hat leichten Zugang zu Wäldern oder Wäldchen, aber das bedeutet nicht, dass man auf diese Aktivität verzichten muss. Obwohl es einige Unterschiede gibt, ist Waldbaden auch in städtischen Parks und Grünflächen, die oft in den Vororten zu finden sind, möglich.
Die in diesem Artikel beschriebenen therapeutischen Wirkungen resultieren aus der natürlichen Umgebung und werden lediglich durch ihre Größe oder abgelegene Lage verstärkt. Man könnte sogar eine eigene kleine urbane Oase schaffen, um von der Natur zu profitieren.
In diesem Zusammenhang entstehen auch „Healing Gardens“ – Räume, die speziell darauf ausgelegt sind, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Oft sprechen wir im Zusammenhang mit Urlaub von „Abschalten“, aber vielleicht sollten wir stattdessen von „Wiederverbinden und Aufladen“ sprechen.
Die heilende Kraft der Natur steht im Mittelpunkt unserer Philosophie bei Friland. Bei der Auswahl der Standorte für unsere Tiny Houses streben wir stets an, ein Gleichgewicht zwischen der Einbettung in die Natur, der Nachhaltigkeit unserer Präsenz und völliger Entspannung zu finden.
Warum nicht also das Waldbaden mit einem kleinen Aufenthalt beginnen? Lade deine Batterien auf, heile deinen Körper und deinen Geist, indem du dir eine wohlverdiente Pause von der Hektik gönnst und die langsamen, aber fließenden Rhythmen der Natur wiederentdeckst.